optaflow® 

Ihre Lösung für moderne Zählerkommunikation

optaflow® ist die leistungsstarke, plattformübergreifende Anwendung für Android und iOS, die Ihnen eine sichere, komfortable und effiziente Zählerkommunikation direkt am mobilen Endgerät ermöglicht. Als eigenständige, spezialisierte Software bildet optaflow® sämtliche Prozesse rund um die Datenauslesung, Steuerung und Parametrierung verschiedenster Zählermodelle vollständig ab – unabhängig von Ihrem Workforce-Management-System.

Bildmarke_Logo_optaflow_weiß

optaflow® 

Ihre Lösung für moderne Zählerkommunikation

optaflow® ist die leistungsstarke, plattformübergreifende Anwendung für Android und iOS, die Ihnen eine sichere, komfortable und effiziente Zählerkommunikation direkt am mobilen Endgerät ermöglicht. Als eigenständige, spezialisierte Software bildet optaflow® sämtliche Prozesse rund um die Datenauslesung, Steuerung und Parametrierung verschiedenster Zählermodelle vollständig ab – unabhängig von Ihrem Workforce-Management-System.

Bildmarke_Logo_optaflow_weiß

Innovative Architektur & nahtlose Integration

Das System von optaflow® besteht aus zwei zentralen, aber unabhängig einsetzbaren Komponenten: dem optaflow®-Backend und der optaflow®-App. Die App kann einzeln oder in Kombination genutzt werden – je nach regulatorischen Anforderungen und IT-Architektur. In Österreich ist die Kombination derzeit erforderlich, während sie in Deutschland auch ohne Backend eingesetzt werden kann. Dank offener Schnittstellen lässt sich optaflow® flexibel in bestehende Systeme integrieren. Die modulare Architektur ermöglicht zudem einen Wechsel von Workforce-Management-Systemen, ohne zentrale Prozesse der Zählerkommunikation zu beeinträchtigen.

optaflow®-App

Die optaflow®-App ist als mobile Anwendung für Android und iOS verfügbar. Sie ermöglicht vor Ort alle relevanten Aufgaben der Zählerkommunikation: Sichere Verbindung via Bluetooth/BLE Tastkopf, Identifikation und Parametrierung von Zählern, Auslesung und verschlüsselte Übertragung der Zählerdaten. Die App arbeitet eng mit dem optaflow®-Backend zusammen, um jederzeit auf aktuelle Geräteinformationen und Schlüssel, per Anbindung an vorhandene Key Management Systeme (KMS), zugreifen zu können.

optaflow®-Backend

Das optaflow®-Backend übernimmt die zentrale Administration der Zählerkommunikation. Es verwaltet sämtliche Stammdaten und Geräteprofile, steuert Workflows (wie etwa die Generierung von DLMS-Skripten) und organisiert die gesamte Kommunikation mit Umsystemen über standardisierte Schnittstellen – etwa zu Meter Data Management Systemen oder Workforce-Management-Lösungen wie aures oder adelo®. Ein zentraler Aspekt ist dabei die sichere Schlüsselverarbeitung: Das optaflow®-Backend bindet vorhandene KMS an und sorgt so für die sichere Übertragung und Zuordnung von Geräte- und Transportschlüsseln an die App. Die Schlüsselverwaltung selbst verbleibt im jeweiligen KMS – optaflow® fungiert als integrativer und sicherer Vermittler, um Ihre Kommunikations- und Parametrierungsvorgänge abzusichern.

Mockup_optaflow_Zählerkommunikation
Sicher & intelligent

Zählerkommunikation

  • Per Classic Bluetooth & Bluetooth Low Energy Tastkopf: Zuverlässige, drahtlose Verbindung zu verschiedensten Zählermodellen.

  • Umfangreiche Funktionen: Steuerung, Parametrierung und sichere Auslesung von Zählerdaten über eine moderne und intuitive App.

  • Anbindung an Key Management Systeme: Das optaflow®-Backend nutzt bestehende KMS-Lösungen zur sicheren Übergabe und Verwendung von Geräte- und Transportschlüsseln in der optaflow®-App.

  • Standardisiert & sofort einsatzbereit: optaflow® ist als sofort lauffähige Lösung konzipiert und minimal konfigurationsaufwendig.

  • Offene Schnittstellen: Flexible Einbindung in Ihre Systemlandschaft und reibungsloser Datenaustausch.
Im Detail

Zählerfunktionen im Detail


  • Datenauslesung: Verbrauchswerte, Speicherinhalte (inkl. Rückstellungen), Lastgänge u.v.m.

  • Direkte Parametrierung: Einstellungen zu Uhrzeit/Datum, Zählerparametern und Geräteeinstellungen über die optische Schnittstelle.

  • Signalüberwachung & Diagnose: Detaillierte Anschlussprüfung und Signalqualitätsanalyse vor Ort.
Mockup_optaflow_Anschkusskontrolle
Im Detail

Zählerfunktionen im Detail


  • Datenauslesung: Verbrauchswerte, Speicherinhalte (inkl. Rückstellungen), Lastgänge u.v.m.

  • Direkte Parametrierung: Einstellungen zu Uhrzeit/Datum, Zählerparametern und Geräteeinstellungen über die optische Schnittstelle.

  • Signalüberwachung & Diagnose: Detaillierte Anschlussprüfung und Signalqualitätsanalyse vor Ort.
Mockup_optaflow_Anschkusskontrolle
Leistungsstarke Features

Weitere Funktionen

Kompatible Infrarot Ausleseadapter


  • Checkmark Classic Bluetooth:
  • Stachl Elektronik 2515, 115 bps (Dual Mode)
  • P+E K01-Blue 3000
  • Device DvBTIR 5G
  • German Metering OP-730, OP-735
  • Checkmark Bluetooth Low Energie:
  • Device DvBTIR 7G
  • Stachl Elektronik 2515, 115 bps (Dual Mode)

Breite Protokollunterstützung


  • Checkmark IEC 62056-21 (ASCII & HDLC): Bewährter Standard für Zählerauslesung.
  • Checkmark SML (Smart Message Language): Aktueller Protokollstandard für intelligente Zähler.
  • Checkmark DLMS (IEC 62056-53/62): Umfassende Möglichkeiten für Parametrierung und Datenermittlung – auch komplexe Workflows werden abgedeckt.
  • Checkmark ANSI C12.18: US-amerikanische Normenreihe für das Auslesen von Strom- & Verbrauchszählern, Parametrierung und Datenermittlung.

Erweiterbar & zukunftssicher


  • Checkmark Modularer Aufbau: Nahtlose Integration mit anderen Apps & Lösungen möglich – bereit für neue Anforderungen und Technologien.
  • Checkmark Vorausschauende Entwicklung: Bereits heute ist optaflow® auf künftige Marktanforderungen und neue Protokolle vorbereitet.

Standardisierte Schnittstellen


  • Checkmark KMS - Kapsch und Siemens

 optaflow® Backend speziell für den österreichischen Smart Meter Betrieb 


  • Checkmark optaflow® Backend als zentrale Plattform für die Zählerkommunikation im österreichischen Energiemarkt inklusive:
  • Parametrierung gemäß regulatorischer Vorgaben, Verwaltung von Stammdaten und Geräteprofilen, Workflow-Steuerung (z. B. DLMS-Skripte)
  • Standardisierter Schnittstellenkommunikation (z. B. mit aures, adelo®)
  • Sicherer Schlüsselverarbeitung über eine zertifizierte HE_KMS Schnittstelle
  • Automatisierter vor Ort Ausführung & Datenrückführung mit der optaflow® App
Alles im Blick. Zentral gesteuert.

Ihre Vorteile mit optaflow®

Maximale Flexibilität im Feld

Direkte Kommunikation und Steuerung per Smartphone oder Tablet, unabhängig vom Betriebssystem – auch offline.

Zeitersparnis & Sicherheit

Automatisierte Prozesse, keine manuelle Nachbearbeitung, keine Übertragungsfehler – alle Daten gelangen direkt und sicher ins System.

Hohe Datenqualität

Standardisierte und nachvollziehbare Erfassung, sichere Verarbeitung und vollständige Dokumentation.

Unabhängigkeit & Nachhaltigkeit

Komplett eigenständige Lösung, die bei Systemumstellungen weiter genutzt werden kann – Ihre Zählerkommunikation bleibt jederzeit erhalten und zukunftsfähig.

Sichere Schlüsselverarbeitung

Höchste Sicherheit bei der Verwaltung und Nutzung von Geräte- und Transportschlüsseln durch das optaflow®-Backend.

Einfache Systemintegration

Flexible Anbindung an verschiedene Workforce-Management- und Backend-Systeme.

adelo® Logo

Ihr 360° Workforce Management für die Energiewirtschaft

Optimieren Sie Zählerwechsel, Ablesungen und Turnuswechsel mit unserer vollständig integrierten Lösung – flexibel, skalierbar und perfekt abgestimmt auf Ihre Prozesse.

Österreichischer Smart‑Meter‑Betrieb & regulatorische Compliance

 

Speziell für Netz‑ und Messstellenbetreiber in Österreich bildet optaflow® alle Phasen des Smart‑Meter‑Betriebs ab – von der Erstinbetriebnahme über planmäßige Verbrauchs‑ und Lastgangauslesungen bis zu Zähler­austausch und Ausbau. Dabei werden sämtliche Workflows im optaflow®‑Backend zentral konfiguriert. Dank dieses Österreich‑optimierten Workflows sichern Sie lückenlose Revisions‑ und Audit‑Logs, hohe Prozessgeschwindigkeit und volle Gesetzeskonformität – ganz ohne Medienbrüche und mit höchster Flexibilität im Feld.

Standardisierter Schlüsselaustausch

Der Abruf von Transportschlüsseln und Geräteschlüsseln erfolgt über eine zertifizierte HE_KMS Schnittstelle (z. B. CANCOM KMS mit FIPS zertifiziertem HSM) und entspricht den internationalen DLMS Sicherheitsprofilen.

Flexibel anpassbare DLMS Workflows

Alle gerätebezogenen Prozesse (z. B. Zeitsynchronisation, Parametrierung, Verbrauchs- und Lastgangauslesung) werden durch parametrisierbare Sequenzen im Backend definiert. Netzbetreiber können so rasch auf neue regulatorische Vorgaben oder betriebliche Änderungen reagieren, ohne App Updates durchführen zu müssen.

Automatisierte Vor Ort Ausführung & Datenrückführung

Die optaflow® App lädt für jeden Auftrag das jeweils freigegebene DLMS Skript herunter und führt es am Zähler vollständig automatisiert aus – inkl. Schlüsselübergabe, Parametrierung, Auslese und Diagnose. Die Messergebnisse werden verschlüsselt ins optaflow® Backend übertragen und von dort nahtlos in Ihr Meter Data Management (MDM) eingespeist.